Aufgaben hierarchisch verknüpfen

In Consolidate können Aufgaben in einer dreistufigen Hierarchie strukturiert werden. Diese Struktur hilft Ihnen, Arbeitseinheiten übersichtlich zu planen, zu organisieren und zu verfolgen - vom großen Gesamtziel bis zu den kleinsten Einzelschritten.

Aufgabentypen und Hierarchie

In Consolidate kann jeder Aufgabe ein Aufgabentyp zugeordnet werden, der den fachlichen Kontext beschreibt - z.B. ob es sich um eine Inspektionsmaßnahme, eine Reparatur, eine Justierung oder eine Optimierung handelt.

Die zur Verfügung stehenden Aufgabentypen sind an die jeweilige Ebene der Hierarchie gebunden. Welche Typen auf welcher Ebene erlaubt sind, wird von den Administratoren im Administrationsbereich individuell festgelegt. So kann z.B. auf der obersten Ebene - also bei einem Monstertask - ein Typ gewählt werden, der ein umfangreiches Vorhaben beschreibt, wie z.B. eine geplante Wartung oder ein Projekt zur Effizienzsteigerung. Für Tasks stehen in der Regel Typen zur Verfügung, die konkrete Maßnahmen abbilden, z.B. eine Inspektion oder eine Reparatur. Subtasks wiederum können durch Typen gekennzeichnet sein, die einzelne Arbeitsschritte näher definieren, z.B. eine Messung, Kalibrierung oder Prüfung.

Die Hierarchieebene einer Aufgabe kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Innerhalb einer definierten Ebene kann jedoch der Aufgabentyp - sofern mehrere Typen zur Verfügung stehen - flexibel angepasst werden.

Die drei Hierarchieebenen im Detail

  1. Monstertasks: Repräsentieren ein größeres Vorhaben. In einem Monstertask werden mehrere Aufgaben (Tasks) zusammengefasst. Diese Ebene bildet die Basis für die Planungsansicht sowie das Kanbanboard und wird typischerweise von Projektmanagern während der Planungsphase angelegt.
    • Können nur untergeordnete Aufgaben (Children) enthalten
    • Dienen zur strategischen Planung größerer Arbeitspakete
  2. Tasks: Konkrete Aufgaben innerhalb eines Monstertasks. Sie beschreiben, was zu tun ist und können weiter in kleinere Einheiten (Subtasks) unterteilt werden. Tasks werden von Projektmanagern oder regulären Benutzern angelegt.
    • Können sowohl übergeordnete Aufgaben (Parents), als auch untergeordnete Aufgaben (Children) haben.
    • Ideal für die Organisation einzelner Arbeitsschritte oder kleiner Teilprojekte
  3. Subtasks: Dienen der präzisen Aufgabenbearbeitung und teilen einen Task in die kleinsten, ausführbaren Einzelschritte auf. Diese werden bei Bedarf von den Benutzern selbst erstellt.
    • Müssen immer eine übergeordnete Aufgabe (Parent) haben
    • Können keine untergeordnete Aufgaben (Children) enthalten

Verwaltung der Aufgaben in der Hierarchie

Die Aufgabenhierarchie befindet sich in der Detailansicht einer Aufgabe auf der rechten Seite.

Diese Ansicht ermöglicht eine schnelle Navigation durch die gesamte Struktur und lässt Zusammenhänge und Abhängigkeiten auf einen Blick erkennen. Dort können Sie:

  • Unteraufgaben (Children) anlegen (für Monstertasks und Tasks)
  • Elternaufgaben (Parent) zuweisen (für Tasks und Subtasks)
  • Status, Verantwortliche und Fortschritt aller untergeordneten Aufgaben einsehen

:light_bulb: Tipp: Sie können auch beim Anlegen einer neuen Aufgabe über den „+ Neu-Button“ in der Topbar festlegen, auf welcher Hierarchieebene sich die Aufgabe befinden soll und diese direkt in eine bestehende Hierarchiestruktur einfügen.

FAQ

Warum sehe ich Aufgaben nicht in der Kanbanansicht, obwohl sie existieren?

Möglicherweise sind diese Aufgaben keinem Monstertask zugeordnet. Da die Kanbanansicht auf der Struktur von Monstertasks basiert, erscheinen dort nur Aufgaben, die korrekt eingebettet wurden. Prüfen Sie in der Detailansicht, ob ein übergeordnetes Element (Parent) hinterlegt ist.

Was passiert, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig an derselben Aufgabe arbeiten?

Wenn zwei oder mehr Benutzer:innen gleichzeitig eine Aufgabe bearbeiten, kann es zu Überschreibungen kommen, wenn Änderungen vorgenommen und gespeichert werden. Consolidate erkennt solche Fälle automatisch und zeigt einen Hinweis in der Snackbar, sobald ein anderer Benutzer während Ihrer Bearbeitung Änderungen an derselben Aufgabe gespeichert hat. So werden Sie frühzeitig gewarnt. Die Aufgabe muss neu geladen (etwaige vorher eingegebene Änderungen werden verworfen) und die gewünschten Änderungen nochmals durchgeführt werden, bevor Sie die Aufgabe mit Ihren Änderungen speichern.